Mit großem Erfolg wurden gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, in unserem Fall zwei Feste zu einem Anlass:
Am Freitag 23.09.2011 um 19.00 Uhr wurde der Festakt zum 40-jährigen Bestehen der Hardtschule gefeiert, viele Gäste kamen: Oberbürgermeister Oliver Ehret, Bürgermeister Bernd Häusler, Schulamtsdirektorin Helga Wittenmeier, Landtagsabgeordneter Hans-Peter Storz, Pfarrer Ewald Beha, viele Wegbegleiter, darunter auch ehemalige LehrerInnen und Schulleitungen anderer Singener Schulen und zu unserer großen Freude der erste Schulleiter der Hardtschule, der 88-jährige Viktor Drosch.
Als Motto der Veranstaltung wurde „33-40-eins“ ausgewählt, die Zahl 33 für die Kinder aus 33 verschiedenen Nationen, die 40 für das Schulalter und die Eins für die Einheit der Hardtschule, eine lebendige und lernende Gemeinschaft.
Kurzweilige Reden und Grußworte, immer wieder unterbrochen von Beiträgen der SchülerInnen und der LehrerInnen der Hardtschule wurden dargeboten. Auch Stefan Glunk von der Poppelezunft sang sein Ständchen zum Jubiläum.
Im Anschluss an unsere Feier wurden die Gäste zu einem kleinen Umtrunk und allerlei Köstlichkeiten eingeladen: Die Frühstücksfrauen boten erfrischende, alkoholfreie Mixgetränke an und hatten ein Snack-Buffet gerichtet, das keine Wünsche offen ließ. Vielen Dank auch an dieser Stelle den engagierten Müttern, die uns auf so vielfältige Weise unterstützen.
Am Samstag 24.09.2011 folgte das Schulfest zum 40-jährigen Jubiläum, viele Stationen mit Spielen und anderen Aktivitäten waren aufgebaut worden und die Aufführungen in der Gymnastikhalle unterhielten die Besucher des Schulfestes aufs Beste. „Theo der Papierpanther“ und „Frederik“, zwei von den Kindern geprobte Musicals, begeisterten die Zuschauer. Im ganzen Schulhaus konnten Eltern mit ihren Kindern forschen und experimentieren.
Eine besondere Attraktion war das „Zukunftsfahnenprojekt“: Jörg Rinninsland, Kunsttherapeut aus der Region, leitete das Kunstprojekt, bei dem jeder Teilnehmer die Möglichkeit hatte, eine farbige Stoffplane zu gestalten, die dann anschließend mit Hilfe einer Hebebühne direkt in unserem wunderschönen Urweltmammutbaum aufgehängt wurde. Auch noch im Herbst und im Winter, wenn die Nadeln schon abgefallen sind, werden wir noch unsere „Wunschfahnen“ bestaunen können.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, durch den Förderverein der Hardtschule und zahlreiche aktive Eltern: Der Elternbeirat sorgte für Würste und Wecken und Getränke. Ein besonderer Hit war die Pizza, im Pizzaofen frisch von einem Vater zubereitet und duftende crèpes, von Mütter gebacken.
Zum Beginn und zum Ende des Festes wurde gemeinsam von den SchülerInnen und den LehrerInnen der Hardtschul-Song zum Besten gegeben, dessen Refrain bald alle mitsingen konnten:
„33 Länder, 40 Jahre, ein gemeinsames Ziel,
hier in Singen am Hohentwiel.
Mit viel Herz und Verstand und der Leidenschaft im Bauch,
so geht Schule eben auch.“